$10,000
5

Krypto-Bullenrallye erklärt: Wie man das Beste aus dem Momentum macht

Haben Sie jemals das Gefühl, dass alle außer Ihnen mit Kryptowährungen Geld verdienen? Willkommen in der wilden Welt der Hausse. Es ist eine Zeit, in der die Preise (von praktisch jedem Coin) in die Höhe schießen, der Optimismus steigt und Kryptowährungen im Mittelpunkt von Gruppengesprächen stehen.

Wenn Sie sich aber schon immer gefragt haben, was diese Runs eigentlich auslöst, warum sie nicht ewig anhalten oder wie man FOMO vermeiden kann, sind Sie hier richtig.

Wenn Sie investieren oder darüber nachdenken, müssen Sie wissen, wann der Hype echt ist, auf welche Signale Sie achten müssen und wie Sie Ihre Gewinne schützen können, bevor die Musik aufhört.

In diesem Leitfaden finden Sie eine einfache Aufschlüsselung der Funktionsweise von Haussephasen, wie Sie die ersten Anzeichen erkennen können und praktische Schritte, um auf der Jagd nach Gewinnen sicher zu bleiben. Er deckt den typischen Marktzyklus ab, gibt Ihnen klare Hinweise, wie Sie erkennen können, wann eine Hausse beginnt, und zeigt Ihnen erprobte Strategien, wie Sie einsteigen (oder aussteigen) können, ohne Ihr letztes Hemd zu verlieren.

Kryptomarktzyklen und Haussephasen verstehen

Die Preise für Kryptowährungen steigen nicht nur in einer geraden Linie. Die meiste Zeit bewegt er sich durch explosive Anstiege, die Bullenläufe genannt werden, und tiefe Einbrüche, die als Bärenmärkte bekannt sind.

Lassen Sie uns aufschlüsseln, was eine Hausse ist, wie der typische Zyklus abläuft, wie man Zyklustheorien und Anhaltspunkte auf der Kette nutzt und welche Lehren wir bisher aus jeder Hausse gezogen haben.

Was ist ein Krypto-Bullenlauf?

Ein Krypto-Bullenmarktist eine Periode, in der die Preise von Coins monatelang schneller und höher steigen.

  • Die Preise steigen schnell, manchmal um Hunderte oder Tausende von Prozent.
  • Es herrscht ein ansteckendes Gefühl von FOMO.
  • Die Medienberichterstattung überschlägt sich, und Ihre Familienmitglieder fragen, ob sie sich beteiligen wollen.
  • Das Handelsvolumen steigt sprunghaft an, da alte Nutzer wieder einsteigen und neues Geld hinzukommt.

Bärenmärkte sind die Kehrseite:

  • Die Preise fallen oder stagnieren über Monate, sogar Jahre.
  • Angst, Skepsis und „Krypto ist tot“-Geschichten werden die Norm.
  • Die Handelsaktivität verlangsamt sich, und viele Projekte verschwinden.

Kurz gesagt, eine Hausse ist ein rasanter Aufstieg, während eine Baisse ein langsamer Abstieg ist. Wenn Sie wissen, in welcher Phase Sie sich befinden, können Sie vermeiden, zu viel zu kaufen und zu wenig in Panik zu verkaufen.

Wie sich Krypto-Marktzyklen entfalten

Kryptomärkte bewegen sich in erkennbaren Zyklen. Während der genaue Zeitpunkt nicht immer vorhersehbar ist, spielen sich die allgemeinen Phasen immer wieder ab.

Hier ist die klassische Abfolge:

Akkumulation

  • Smartes Geld und geduldige Anleger kaufen leise, wenn die Stimmung niedrig ist.
  • Die Preise sind stabil oder steigen schleichend.
  • On-chain Signale: Spikes in Wallets, die Münzen über ein Jahr lang halten, signalisieren Geduld und ruhige Überzeugung.

Markup (Bull Run)

  • Die Kurse brechen aus, und es kommt zu einem großen, unaufhaltsamen Aufwärtsschub.
  • Das Momentum wächst, und neue Investoren drängen herein.
  • Soziale Medien und Suchtrends explodieren.

Verbreitung

  • Frühe Käufer nehmen bei steigenden Kursen Gewinne mit.
  • Die Volatilität nimmt zu, wilde Ausschläge werden üblich.
  • Die Stimmung schlägt von Euphorie zu Angst um.
  • Halten Sie Ausschau nach Hinweisen in der Kette: Steigende Deviseneinlagen und alte Münzen, die sich plötzlich bewegen, signalisieren Verkaufsdruck.

Markdown (Bärenmarkt)

  • Die Verkäufer überwiegen die Käufer, die Preise stagnieren und fallen dann (manchmal schnell, manchmal langsam).
  • Neue Investoren steigen aus, und der Hype versiegt.
  • Die On-Chain-Muster zeigen wieder einen Anstieg der langfristigen Inhaber, da sich die Überlebenden auf den nächsten Zyklus vorbereiten.

Warum wiederholen sich diese Zyklen?

  • Anreize, die in Bitcoin und Kryptowährungen eingebaut sind (wie z.B. Halbierungsereignisse), lösen natürlich neue Angebotsschocks aus
  • Liquiditätszyklus: Geld fließt in und aus den Investmentmärkten, wie Aktien und Krypto
  • Menschliche Psychologie: Gier, Hoffnung und Panik bestimmen einen Großteil der Handlung

Historische Stierläufe: Lektionen gelernt

Ein Blick auf die großen Bullenläufe zeigt, was diese wilden Anstiege wirklich auslöst und was sie beendet.

2013: Der frühe Boom

  • Treiber: Neue Börsen wie Mt. Gox machten den Kauf einfacher. Bitcoin erhielt seine erste echte Medienpräsenz und wurde als Zahlungsmittel genutzt.
  • Was geschah: Der Preis von Bitcoin schoss innerhalb eines Jahres von 12 Dollar auf über 1.100 Dollar. Dann stürzte er stark ab, als der Hype abkühlte und Sicherheitsprobleme auftauchten.

2017: Der ICO-Rausch

  • Treiber: Schnelle Akzeptanz, Initial Coin Offerings (ICOs) und globaler Hype. Kleinanleger stürzten sich auf der Jagd nach dem schnellen Geld in den Markt.
  • Ergebnis: Bitcoin schnellte von 1.000 Dollar auf fast 20.000 Dollar. Ethereum und Altcoins erlebten ähnliche Explosionen. Ein hartes Durchgreifen der Behörden und gescheiterte ICOs lösten einen brutalen Bärenmarkt aus.

2020-2021: Die Institutionen kommen

  • Treiber: Große Unternehmen (man denke an Tesla, Square und Strategy, früher MicroStrategy) begannen, Bitcoin in ihre Bilanzen aufzunehmen. Die Aufmerksamkeit der Wall Street wuchs. Die „Halbierung“ von Bitcoin im Jahr 2020 reduzierte das neue Angebot um 50%.
  • Ergebnis: Bitcoin erreichte 69.000 $. Die Angst vor Inflation trieb viele dazu, das „digitale Gold“ zu suchen. Der Run endete mit steigenden Zinssätzen, prominenten Zusammenbrüchen (wie FTX) und globalem Marktstress.

2025: Regulierung, ETFs und neue Erzählungen

Was ist anders: Es wurden Spot-Bitcoin-ETFs eingeführt, mit denen jeder Bitcoin in seinem Brokerhaus kaufen kann. Institutionelle Anleger treiben den Markt jetzt an, insbesondere bei Angebotsschocks wie der Halbierung 2024.

Große Faktoren:

  • ETF-Zuflüsse haben Geld hineingeschüttet, aber auch die Performance von Altcoins verändert (die Bitcoin-Dominanz ist jetzt höher).
  • KI und tokenisierte Vermögenswerte sind die wichtigsten Themen. Im Gegensatz zu früheren Zyklen sind die sektorspezifischen Trends intensiver und entkoppeln sich manchmal von Bitcoin.
  • Makroökonomie – Inflation, Zinssätze und Politik – geben das Tempo vor, nicht nur Krypto-Nachrichten.

Risiken und Beobachtungen: Mehr institutionelles Geld hilft, wilde Schwankungen zu reduzieren, kann aber auch Zyklen in die Länge ziehen oder traditionelle Muster verschieben. Die Regulierung macht den Markt weniger zum Wilden Westen, aber sie kann die Stimmung schnell ändern.

Die wichtigsten Lehren aus jeder Hausse

  • Hype und frisches Geld bestimmen den größten Teil des Aufwärtstrends, aber auf jeden Höhepunkt folgt ein steiler Rücksetzer.
  • „Halving“-Ereignisse funktionieren immer noch als Starthilfe, aber äußere Kräfte (wie Regulierung oder globale Finanzen) spielen jetzt eine größere Rolle.
  • Smarte Anleger konzentrieren sich auf TimingEin- und Ausstiege und laufen nicht jeder grünen Kerze hinterher.

Das Fazit? Haussephasen neigen dazu, wiederholbaren Mustern zu folgen, aber jeder Zyklus hat ein oder zwei Wendungen. Lernen Sie den Zyklus kennen, achten Sie auf die Zeichen und bewahren Sie einen kühlen Kopf, während alle anderen den ihren verlieren.

Wie man einen Krypto-Bullenlauf erkennt, bevor und während er stattfindet

Sie werden kein Neonschild finden, auf dem „Bull Run Now! Aber Sie können die Zeichen lesen.

Es geht darum, die richtige Mischung aus technischen Indikatoren, On-Chain-Aktivitäten und Wellen des Hypes (oder der Angst) zu erkennen. Hier ist, was Sie wissen müssen.

Technische Indikatoren und Chartmuster

Wenn der Markt abhebt, hinterlässt er in der Regel Hinweise in den Kryptohandels-Charts bevor die Schlagzeilen „neues Allzeithoch“ schreien.

Wenn Sie gerne Muster erkennen und Signale lesen, sollten Sie die folgenden Charts im Auge behalten:

  • Parabelförmige Bewegungen:Ein Kurschart, das von einer sanften Steigung in eine fast senkrechte Rakete übergeht? Eine klassische Parabel. Dies signalisiert oft die mittlere Phase einer Hausse.
  • Volumenspitzen:Echtes Wachstum wird durch ein großes Kaufvolumen angeheizt. Wenn Preissprünge mit einem starken Anstieg des Volumens einhergehen, ist das oft das „wahre Geschäft“.
  • ‚Tasse und Henkel‘-Muster: Die Tasse und der Henkel sehen aus wie, Sie ahnen es, eine Teetasse. Es zeigt einen abgerundeten Boden, gefolgt von einem kurzen Einbruch („Henkel“), bevor ein Ausbruch erfolgt. Wenn Sie dies auf einem Tages- oder Wochenchart sehen, ist das ein Zeichen für einen Aufwärtstrend.
  • Gleitende Durchschnitte: Einfache gleitende Durchschnitte (SMAs) wie der 50-Tage- und der 200-Tage-Durchschnitt geben Ihnen wichtige Anhaltspunkte. Ein „goldenes Kreuz“ liegt vor, wenn der 50-Tage-SMA den 200-Tage-SMA übersteigt. Bullen lieben dieses Signal, und es geht oft großen Erholungen voraus.

Aber denken Sie daran: Kein Muster ist narrensicher, und nichts ist garantiert. Überprüfen Sie die Signale anhand des Volumens und der allgemeinen Stimmung, bevor Sie auf die Farm wetten.

Zu beachtende On-Chain-Kennzahlen

Im Gegensatz zu Aktien kann man bei Kryptowährungen einen Blick in die Fabrik werfen. Blockchain-Daten („On-Chain-Metriken“) verraten Ihnen genau, was Inhaber und Wale tun

Schlüsselsignale auf der Blockchain für Bullenläufe:

  • Neuer Adresszuwachs:Wenn die Zahl der aktiven Wallets plötzlich ansteigt, bedeutet das oft, dass neue Investoren einsteigen.
  • HODL-Wellen: Diese zeigen an, wie lange Münzen gehalten wurden, ohne sich zu bewegen. Wenn HODL-Wellen mit einer Haltedauer von mehr als einem Jahr zu schrumpfen beginnen, bedeutet dies häufig, dass die Altbesitzer endlich Gewinne mitnehmen – in der Regel ein spätes Haussesignal. Wenn die HODL-Wellen bei Kursrückgängen zu wachsen beginnen, bedeutet dies eine ruhige Akkumulation. Es ist ein Zeichen dafür, dass sich die nächste Hausse zusammenbrauen könnte.
  • Börsenströme: Beobachten Sie, wohin die Münzen gehen. Wenn mehr Münzen die Börsen verlassen (die Geldabhebungen steigen), parken die Wale wahrscheinlich ihre Vermögenswerte für die Langstrecke. Erhöhte Einlagen deuten auf bevorstehende Verkäufe hin.
  • ETF-Ströme: Seit der Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs sind die Zu- und Abflüsse ein gutes Barometer. Große, stetige ETF-Zuflüsse geben dem Run in der Regel zusätzlichen Treibstoff.

Sentiment und externe Katalysatoren

Manchmal kommt es nicht darauf an, was die Charts sagen. Es kommt darauf an, was die Menge schreit, was die Schlagzeilen hergeben und was die Gesetzgeber in dieser Sache tun.

Die wichtigsten Stimmungsfaktoren und äußeren Auslöser, die eine Hausse (oder deren Erschöpfung) signalisieren:

  • Soziale Medientrends: Explodierende Suchanfragen nach Schlüsselwörtern, Hashtags wie #Bitcoin oder #CryptoMoon und Meme-Münzen, die in lockeren Gesprächen auftauchen, sind Zeichen für eine steigende Begeisterung.
  • Google-Suchspitzen: Wenn Sie sehen, dass die Suchanfragen „Wie kaufe ich Krypto“ oder „Bitcoin-Preis“ geradezu explodieren, ist das ein wichtiges Zeichen für ein neues Interesse der Einzelhändler. In vergangenen Haussephasen kamen diese Anstiege kurz nach neuen Höchstständen, aber vor der Maniephase.
  • Nachrichtenzyklen: Positive Berichterstattung von Bloomberg, CNBC oder dem selbsternannten „Krypto-Mann“ in Ihrem Gruppenchat stärkt das Vertrauen. Institutionelle Ankündigungen, wie die Aufnahme von Bitcoin durch ein großes Unternehmen, sind wichtige Signale.
  • Regulierungsankündigungen: Genehmigungen von Bitcoin-ETFs, neue Gesetze, die den Zugang zu Kryptowährungen erleichtern, oder große Länder, die Beschränkungen aufweichen, lösen eine Hausse aus. Aber Vorsicht: Plötzlich auftretende negative Nachrichten haben mehr als einen Bullenlauf innerhalb von Stunden beendet.
  • Makroökonomische Verschiebungen: Sinkende Zinssätze, schwindendes Vertrauen in Banken oder Inflationsängste können Geld in Bitcoin treiben. Geschichten wie ein Land, das mit einem Währungskollaps kämpft (man denke an Argentinien), sorgen immer für einen Aufwärtstrend in diesen Regionen.

Quick Hits, die das FOMO anheizen:

  • Crypto/AI crossovers sorgen für große Schlagzeilen und können bestimmte Sektoren pushen.
  • Schwindende Krypto-Skepsis in den Medien lockt Zauderer an.

Fazit: Sie wissen, dass die Bullenstimmung ihren Höhepunkt erreicht hat, wenn jeder – Ihr Nachbar, Ihr Uber-Fahrer und der Hundespaziergänger Ihrer Cousine – Sie fragt, wie Sie kaufen können. Das ist oft kurz vor dem Höhepunkt, aber wenn Sie den Buzz früher erwischen, können Sie den größten Teil der Welle reiten.

Erinnern Sie sich daran, dass es beim Erkennen eines Bullenlaufs darauf ankommt, alle drei Anhaltspunkte zu beobachten: die Charts, die Blockchain und die Geräusche um Sie herum. Kein einzelnes Element erzählt die ganze Geschichte.

Was ist während einer Krypto-Hausse zu tun: Strategien und Risikomanagement

Wenn der Kryptomarkt Feuer fängt, kann man sich leicht im Hype verfangen und die Grundlagen vergessen. Hier sind einige Krypto-Strategienum den Durchblick und die Kontrolle zu behalten, wenn alles in die Luft fliegt.

Positionsgrößenbestimmung und Portfoliodiversifizierung

Am Roulettetisch würden Sie nicht alle Ihre Chips auf eine Zahl setzen, oder? Und wenn dochSie würden, dann sollten Sie es wirklich nicht tun. Dasselbe gilt für Kryptowährungen.

Streuen Sie Ihre Einsätze. Lassen Sie nicht zu, dass eine Münze oder ein Token Ihr Schicksal während einer Hausse bestimmt.

Behalten Sie Ihr Gleichgewicht mit diesen Taktiken:

  • Investieren Sie nicht mehr, als Sie verlieren können.Denken Sie immer daran, dass Sie alle Ihre Investitionen verlieren können. Sie müssen einen Betrag investieren, dessen Verlust Sie akzeptieren können.
  • Diversifizieren Sie über Sektoren und Vermögenswerte. Halten Sie eine Mischung: Großunternehmen wie BTC und ETH, vielversprechende Mid-Caps und vielleicht eine kleine Allokation in neue Trends (AI, DePIN). Wetten Sie nicht zu sehr auf einen einzelnen Token.
  • Vermeiden Sie Verdoppelungen. Wenn ein Vermögenswert steigt, sollten Sie ihm nicht mit noch mehr Kapital hinterherlaufen. Laufen Sie niemals grünen Kursen hinterher.

Gewinnmitnahmen: Methoden und Timing

Es ist aufregend, wenn Ihr Portfolio grün leuchtet, aber nicht realisierte Gewinne können verschwinden, wenn Sie keinen Plan haben.

Hier sind einfache, bewährte Möglichkeiten, Gewinne zu sichern, ohne die Party zu früh zu verlassen.

Top Ausstiegsstrategien:

  • Dollar-Cost Averaging out (DCA):
    • Verkauf in kleinen Chargen, wenn der Preis steigt.
    • Verkaufs Orders in Intervallen erteilen (z.B. alle 5-10% Kursgewinn).
    • Beseitigt Emotionen und „Alles-oder-Nichts“-Panik.
  • Stufenweise Ausstiege:
    • Definieren Sie Meilensteine (z.B. 2x, 3x, 5x Ihren ursprünglichen Kauf).
    • Verkaufen Sie einen festen Prozentsatz (vielleicht 20-30%) in jeder Phase.
    • Hält Sie im Spiel und garantiert Ihnen einige Gewinne.

Gängige Fehler und wie man sie vermeidet

Wenn es jemals eine Zeit gibt, in der man emotionale Fehler machen kann, dann ist es während einer Hausse. Gier und FOMO können Ihr Denken vernebeln, gerade wenn Sie Disziplin am meisten brauchen. Achten Sie auf diese Fallen:

Gier

❌Glauben, dass jede Münze „zum Mond fliegen wird“

❌Verweigerung von Gewinnmitnahmen, in der Überzeugung, dass man genau den Gipfel erwischt.

FOMO

❌Spätes Einsteigen in heiße Münzen nach großen Gewinnen.

❌Sich von Schlagzeilen und sozialen Medien zu schlechten Geschäften drängen lassen.

Spätkäufe

❌Einstieg in Positionen nach großen Erholungen, wenn das Risiko einer Umkehrung steigt.

❌Jagen von Meme-Münzen oder neuen Trends ohne Recherche.

Vernachlässigung von Ausstiegsstrategien

❌Keine Stop-Loss- oder Take-Profit-Ziele im Voraus festlegen.

❌Hoffen, dass Sie „einfach wissen“, wann Sie verkaufen müssen (Spoiler: Sie tun es nicht).

Wie man diszipliniert bleibt:

  1. Schreiben Sie Ihren Plan auf.Einstiegs-, Ausstiegs- und Stop-Loss-Nummern auf dem Papier (oder zumindest auf Ihren Telefonnotizen) zu haben, hält Sie fokussiert.
  2. Handeln Sie nicht emotional. Wann immer Sie den Druck verspüren, etwas schnell zu tun, lassen Sie es. Gehen Sie stattdessen einfach weg und tun Sie nichts bis morgen. Nichts ist so dringend, dass Sie an einem Tag wirklich etwas versäumen würden.
  3. Szenarienplanung. Üben Sie gedanklich sowohl den Fall „alles stürzt ab“ als auch den Fall „es läuft höher“. Entscheiden Sie, was Sie in jedem Fall tun werden, bevor er eintritt.
  4. Verstehen Sie die Risiken. Krypto-Haussen haben über Nacht Millionäre gemacht. Aber sie haben auch mehr Geldbörsen vernichtet als schlechte Passwörter.

Abschließende Gedanken

Der Markt belohnt Geduld, Disziplin und Selbsterkenntnis, nicht nur Mut oder wilde Wetten. Der Erfolg bei Krypto-Bullenläufen hängt von Vorbereitung und starken Nerven ab.

Sie brauchen kein übermenschliches Glück, nur einen soliden Plan, einen klaren Kopf und den Mut, sich an Ihre Regeln zu halten, auch wenn die Menge wild wird.

Nutzen Sie die hier dargelegten Signale und Strategien als Ihr Spielbuch.

 

Vorherige Nächste
decor

Crypto Kitty

5 Goldene Regeln für den sicheren Kryptohandel

decor

Crypto Kitty

Krypto-Geldbörsen: Ihr Leitfaden für den sicheren Handel

decor

Crypto Kitty

Beste Staking-Münzen 2025: Maximierung des passiven Einkommens in Krypto