
Im Jahr 2021 explodierten die NFTs in die Mainstream-Kultur. Die Menschen kauften digitale Kunst, Spielgegenstände und sogar virtuelles Land für Millionen von Dollar. Marken wie Nike, Adidas und Coca-Cola brachten ihre eigenen NFTs auf den Markt, und jeder wollte Teil des nächsten großen Krypto-Trends sein.
Aber der Hype hielt nicht ewig an. Die Preise stürzten ab, die Handelsvolumina sanken, und die Schlagzeilen begannen zu fragen: Ist NFT tot? Gibt es NFTs überhaupt noch?
In diesem Artikel gehe ich der Frage nach, was wirklich aus den NFTs geworden ist: wie sie auf- und absteigen und sich weiterentwickeln.
Sie erfahren, wie sich die NFT-Preise im Laufe der Jahre verändert haben, wo man sie heute kaufen und verkaufen kann und wie Sie investieren oder sogar Ihre eigenen NFTs schaffen können. Abschließend werde ich einen Blick darauf werfen, wohin sich NFTs als Nächstes entwickeln könnten und ob sie im Jahr 2025 und bis ins Jahr 2026 noch von Bedeutung sind.
Lassen Sie uns beginnen!
Der Aufstieg der NFTs erfolgte blitzschnell. Im Jahr 2021 und Anfang 2022 wurden digitale Sammlerstücke, Kunst, Spielgegenstände und virtuelle Immobilien zu verrückten Preisen gehandelt. Große Namen wie Bored Ape Yacht Club (BAYC), CryptoPunks und andere erzielten Umsätze in Millionenhöhe.

Aber diese Begeisterung hielt nicht ewig an (und konnte nicht ewig anhalten). Der NFT-Markt begann sich abzukühlen. In den Jahren 2023 und 2024 ging das Volumen zurück. Viele Projekte verloren an Schwung. Einige Sammlungen wurden inaktiv.
Hier sind die wichtigsten Wendepunkte:
Selbst von den NFT-Kollektionen, die „aktiv“ blieben, waren nur ~11,9 % profitabel.
Diese Verschiebungen sind darauf zurückzuführen, dass der Markt überschwemmt wurde. Zu viele Sammlungen, zu wenig Nachfrage. Die Spekulanten zogen weiter. Viele Projekte konnten ihre Gemeinschaften oder ihre Liquidität nicht aufrechterhalten.
Wenn man sich also fragt, was aus NFT geworden ist, dann ist ein Teil der Antwort der Burnout des Hypes. Ein anderer Teil ist die Reifung: Der Markt wird immer selektiver, und nur die stärkeren Projekte überleben.
In vielen Artikeln wird behauptet, dass NFTs vorbei sind. Doch die Realität ist differenzierter.
Ja, der spekulative Handel hat sich abgekühlt. Aber NFTs als digitales Eigentumsinstrument sind immer noch lebendig, nur in anderen Formen.
So sieht das Bild jetzt aus:
Die NFTs sind also nicht tot. Aber ein Großteil des oberflächlichen Hypes ist verschwunden. NFTs funktionieren jetzt eher als Infrastruktur: für Spiele, digitale Identität, Tokenisierung in der realen Welt und Community-Mitgliedschaft.
Betrachten Sie es so: Im Jahr 2021 waren NFTs ein Feuerwerk. Hell, laut, aber kurzlebig. Jetzt sind sie eher wie die Verkabelung in einem intelligenten Gebäude. Weniger auffällig, aber unverzichtbar.
Zusammenfassend:
Zoomen wir auf die Zahlen. Anhand dieser Statistiken können Sie sehen, welche Ergebnisse die Menschen erzielt haben, gute und schlechte.
Trotz des weit verbreiteten Misserfolgs haben sich einige wenige Sammlungen dem Trend widersetzt:

Wenn Sie neu bei NFTs sind, ist die gute Nachricht, dass Sie kein Entwickler oder Kryptoexperte sein müssen, um loszulegen. Der Kauf oder die Investition in NFTs funktioniert ähnlich wie der Kauf von Kryptowährungen oder Online-Sammelobjekten, mit ein paar wichtigen Schritten.
1. Einrichten einer Krypto-Brieftasche
Um NFTs zu kaufen oder in sie zu investieren, benötigen Sie eine Krypto-Brieftasche, die sie unterstützt. Beliebte Optionen sind MetaMask, Coinbase Wallet und Phantom (für Solana NFTs). Eine Wallet speichert Ihre Kryptowährung und stellt eine Verbindung zu NFT-Marktplätzen her.
2. Geld hinzufügen
Die meisten NFTs werden mit Ethereum (ETH) gekauft, einige Blockchains verwenden jedoch SOL, BNB oder Polygon (MATIC). Sie können Kryptowährungen auf Börsen wie Binance, Coinbase oder Kraken kaufen und sie dann auf Ihre Geldbörse übertragen.
3. Wählen Sie einen Marktplatz
OpenSea, Magic Eden und Blur sind heute die größten NFT-Marktplätze. Jeder von ihnen unterstützt verschiedene Blockchains und Arten von NFTs, von Kunst und Sammlerstücken bis hin zu Assets im Spiel.
4. Recherche vor dem Kauf
Prüfen Sie vor der Investition das Team des Projekts, die Größe der Community und die Handelsaktivitäten. Vermeiden Sie Sammlungen, die verlassen aussehen oder keinen wirklichen Anwendungsfall haben. Die meisten NFT-Investoren verlieren Geld, weil sie während des Hypes kaufen, anstatt zu recherchieren.
5. Geben Sie Ihr Gebot oder Ihren Kauf sofort ab
Wenn Sie ein NFT gefunden haben, das Ihnen gefällt, können Sie es zu einem Festpreis kaufen oder in einer Auktion bieten. Überprüfen Sie immer die Netzgebühren (oft Gasgebühren genannt), bevor Sie den Kauf bestätigen.
Bei NFT-Investitionen geht es heute weniger um das gewinnbringende Verkaufen als vielmehr um langfristige Werte: Sammlerstücke, Zugangskarten oder Spielnutzen.
Sie müssen kein Programmierer sein, um NFTs zu erstellen oder zu verkaufen. Auf den meisten Plattformen ist das mit ein paar Klicks möglich.
NFTs können fast alles darstellen:
Wählen Sie die Datei aus, die Sie in ein NFT umwandeln möchten.
2. Wählen Sie eine Plattform zum Prägen
Gehen Sie zu einem NFT-Marktplatz wie OpenSea, Rarible oder Foundation. Verbinden Sie Ihre Krypto-Brieftasche, klicken Sie auf Erstellen, laden Sie Ihre Datei hoch und geben Sie Details wie Titel und Beschreibung ein.
3. Blockchain und Lizenzgebühren festlegen
Wählen Sie die Blockchain aus, auf der Sie minen möchten (Ethereum, Polygon, Solana, usw.). Sie können auch Lizenzgebühren festlegen (ein Prozentsatz, den Sie jedes Mal erhalten, wenn Ihr NFT weiterverkauft wird).
4. Mint und zum Verkauf anbieten
Nach der Prägung wird Ihre NFT der Blockchain hinzugefügt. Sie können es dann zum Verkauf anbieten, entweder zu einem festen Preis oder über eine Auktion.
5. Bewerben Sie Ihre Arbeit
Sichtbarkeit ist wichtig. Teilen Sie Ihre NFT in sozialen Medien oder NFT-Communities, um Käufer zu gewinnen.
Die Münzkosten hängen von der Blockchain ab: Ethereum kann höhere Gasgebühren haben, während Polygon oder Solana günstigere Optionen sind.
NFT-Marktplätze sind die wichtigsten Plattformen, auf denen Nutzer NFTs kaufen, verkaufen oder erstellen. Jeder Marktplatz hat seine eigene Zielgruppe, unterstützte Blockchains und Gebührenstruktur.
Hier sind die beliebtesten im Jahr 2025:
Jede Plattform nimmt eine kleine Gebühr (in der Regel 1-2,5%), wenn ein NFT verkauft wird. Einige, wie z. B. Rarible, geben den Urhebern auch Governance-Token oder Belohnungspunkte.
Wie geht es nun weiter mit NFTs? Während der Hype des Jahres 2021 längst vorbei ist, entwickelt sich die Technologie selbst in aller Stille weiter und findet neue Einsatzmöglichkeiten.
NFTs entwickeln sich weg von einfachen digitalen Bildern und hin zu realen Anwendungsfällen. Sie dienen jetzt als digitale Eigentumsnachweise, Veranstaltungstickets oder Zugangskarten.
Bei einigen Konzerten und Konferenzen werden NFTs beispielsweise als Eintrittskarten verwendet, die nicht gefälscht werden können. Musiker geben NFT-Alben heraus, die Fan-Belohnungen, Inhalte hinter den Kulissen oder Zugang zu Treffen und Treffen enthalten.
Das vielversprechendste Wachstum ist bei Spielen zu verzeichnen. NFTs stellen jetzt Waffen, Grundstücke oder Avatare dar, die Spieler tauschen und in mehreren Spielen verwenden können.
Damit erhalten die Spieler echtes digitales Eigentum, ein Konzept, das in traditionellen Spielen lange fehlte. Plattformen wie Immutable, Polygon und Ronin bauen Ökosysteme für diese Web3-Spiele auf und ziehen Studios an, die Gameplay mit Blockchain-Ökonomien verbinden wollen.
Aber meiner Einschätzung nach wird es noch dauern, bis dies zu einer normalen Sache wird.
NFTs werden auch verwendet, um reale Werte zu repräsentieren, wie zum Beispiel:
Dieser als Tokenisierung bezeichnete Prozess ermöglicht es den Menschen, verifizierte Eigentumsrechte an physischen Gegenständen auf der Blockchain zu kaufen und zu verkaufen. So experimentieren Unternehmen beispielsweise mit tokenisierten Eigentumstiteln und Bruchteilseigentumsmodellen.
Große globale Marken haben sich nicht völlig zurückgezogen. Nike, Adidas, Starbucks und Coca-Cola entwickeln immer noch NFT-basierte Engagement-Programme.
Starbucks Odyssey belohnt Mitglieder mit digitalen „Reisemarken“, während die SWOOSH-Plattform von Nike die Nutzer virtuelle Schuhe sammeln und tauschen lässt, die mit realen Vorteilen verbunden sind.
Diese NFTs funktionieren eher als digitale Identitätswerkzeuge denn als spekulative Vermögenswerte.
Die Prognosen der Branche lassen ein stetiges, nachhaltiges Wachstum erwarten. Analysten gehen davon aus, dass der NFT-Markt bis 2030 die Marke von 200 Mrd. USD überschreiten wird, wobei Spiele, Tokenisierung der realen Welt und Mode den größten Teil dieses Wachstums ausmachen werden.
Die wilden Spekulationen von 2021 sind vorbei, aber NFTs legen den Grundstein für eine neue Ära des digitalen Eigentums. Und in dieser Ära wird es mehr um die Funktion und weniger um den Hype gehen.
Der Markt wird nicht mehr von Hype oder leichten Gewinnen überschwemmt, aber die Technologie hinter NFTs entwickelt sich weiter. Die meisten spekulativen Sammlungen sind verschwunden, das ist wahr.
Und dennoch sind NFTs nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Grundlage von Web3. Sie sind die Grundlage für digitales Eigentum, Spielökonomie und Markenbindung.
Man kann sie als Sammlerstücke, Mitgliedschaftstools oder digitale Eigentumsnachweise betrachten. Wie auch immer, NFTs finden langsam ihren Platz in der realen Welt. Die Aufregung mag abgekühlt sein, aber die grundlegende Technologie (und ihre Anwendungsfälle) werden nicht verschwinden.
Sind NFTs immer noch ein Thema?
Ja, NFTs gibt es noch, aber ihre Rolle hat sich geändert. Der Hype von 2021 ist vorbei, aber NFTs haben immer noch einen Anwendungsfall in Spielen (insbesondere play-to-earn), Sammlerstücken, Identitätswerkzeugen und Markentreueprogrammen. Im Jahr 2025 besitzen oder handeln immer noch über 11 Millionen Menschen mit NFTs.
Ist NFT tot?
Nein. Die meisten spekulativen Projekte sind gescheitert, aber NFTs als Technologie sind lebendig und entwickeln sich weiter. Sie sind nicht mehr nur für den schnellen Profit gedacht, sondern dienen auch praktischen Zwecken, wie zum Beispiel:
Was ist aus den NFT-Preisen geworden?
Die Preise sind nach 2021 stark gefallen. Der durchschnittliche NFT verlor 2024 mehr als die Hälfte seines Wertes, und nur ein kleiner Teil der Projekte blieb rentabel. Dennoch behalten bestimmte erstklassige Sammlungen wie Bored Ape Yacht Club und CryptoPunks ihren Sammlerwert.
Wie kann ich NFTs kaufen oder verkaufen?
Sie können NFTs auf Marktplätzen wie OpenSea, Magic Eden, Blur und Rarible kaufen und verkaufen. Alles, was Sie brauchen, ist eine Krypto-Brieftasche (wie MetaMask) und etwas Kryptowährung, normalerweise Ethereum oder Solana.
Wie kann ich mein eigenes NFT erstellen?
Verwenden Sie eine Plattform wie OpenSea oder Rarible. Laden Sie Ihre digitale Datei hoch, fügen Sie einen Titel und eine Beschreibung hinzu, wählen Sie Ihre Blockchain (Ethereum, Polygon, Solana, usw.) und klicken Sie auf „Erstellen“. Sie können auch Lizenzgebühren für zukünftige Wiederverkäufe festlegen.
Wie geht es mit NFTs weiter?
NFTs entwickeln sich in Richtung Nutzen und Integration. Ich erwarte, dass sie mit zunehmender Reife der Technologie vermehrt in den Bereichen Ticketing, Glücksspiel, Identitätsüberprüfung und Eigentum an realen Gütern zum Einsatz kommen werden.